Grundlagen einer erfolgreichen Firmen-Homepage
Ich werde bei Kundenterminen oft gefragt, worauf man beim Aufbau einer Website achten sollte. Die Antwort ist relativ einfach: Denken Sie immer daran, dass die Firmen-Homepage Ihr virtuelles Schaufenster nach außen ist – mit dem Sie Kunden gewinnen aber auch verlieren können.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit grundlegenden technischen Details und soll Ihnen dabei helfen, häufige Fehler zu vermeiden.
Der erste Eindruck entscheidet
Sie haben für den ersten Eindruck nur ca. 3 Sekunden Zeit. In dieser extrem kurzen Zeitspanne entscheidet es sich, ob ein Besucher bleibt und Ihr Angebot prüft oder ganz schnell genervt zur Konkurrenz wechselt.
Verzichten Sie auf nichts sagende Intro-Seiten und achten Sie auf schnelle Ladezeiten. Wenn wir Informationen suchen, möchten wir nicht wirklich das animierte Firmenlogo über uns ergehen lassen, stimmt‘s? Und denken Sie bitte auch an die Suchmaschinen: Deren Robots gehen nie ins Kino und können die Filme nicht sehen…
Ansprechendes, geschäftliches Design
Nicht umsonst sind die meisten Webseiten klassisch aufgebaut: In der Kopfzeile Logo oder Firmenname und im linken Bereich die Navigation. Das hat weniger mit Einfallslosigkeit zu tun, als vielmehr mit dem Leseverhalten der Menschen: zuerst von links oben nach links unten, dann nach rechts unten und rechts oben.
Etwas Kreativität darf selbstverständlich schon sein. Verlieren Sie dabei nur das eigentliche Ziel Ihrer Website nie aus den Augen: Neue Kunden, mehr Umsatz und Gewinn.
Tipp: Sehen Sie sich am Kiosk einige Titelseiten von Magazinen an. Die meisten seriösen Blätter folgen ebenfalls dieser Struktur.
Einfache und übersichtliche Navigationssteuerung
Wie oft haben Sie selbst schon Webseiten verlassen, weil Sie vom Angebot erschlagen wurden und gar nicht wussten, wohin Sie nun eigentlich klicken sollten, um die gewünschten Informationen zu erhalten?
Ihren Kunden und Interessenten geht es nicht anders. In Bruchteilen von Sekunden stellt sich das Unterbewusstsein die Frage: Wie groß ist der Aufwand, mich hier durchzuklicken und was habe ich davon?
Klar strukturierte Texte und gut lesbare Schrift
Nur ein kleiner Prozentsatz der Internet-Nutzer liest die Texte ganz. Am Bildschirm wird ca. 25 bis 30 Prozent langsamer gelesen. Gut lesbare Schrift ist eine der Grundvoraussetzungen, damit der Besucher überhaupt auf Ihrer Website bleibt.
Gelbe Schrift auf grünem Hintergrund mag vielleicht gut zu Ihrem Firmenlogo passen. Für das menschliche Auge ist die Lesbarkeit einer solchen Farbkombination extrem anstrengend. Meistens sind Sie mit dunkler Schrift auf hellem Hintergrund wesentlich besser bedient.
Empfehlungen zur Schriftgröße: Schriften unter zehn Punkten (Internet-Größe 1, bzw. CSS-Größe 9) sind zum Lesen von längeren Texten nicht geeignet.
Empfehlungen zur Schriftart: Schriften ohne Serifen wie z.B. Arial, Verdana oder Tahoma sind auf einem Monitor besser zu lesen.
Vermeiden Sie Schmuckschriften. Diese sind nicht nur meistens mehr oder weniger unleserlich, sondern die korrekte Darstellung ist nur gewährleistet, wenn Ihre Besucher diese Schriften selbst auch auf dem PC installiert haben. Wenn Sie z.B. optisch auffallende Überschriften einsetzen möchten, erstellen Sie dafür Grafiken. Das ist schnell gemacht und jeder kann sie sehen.
Perfekte Bildqualität
Eine Website lebt nicht zuletzt auch von einer optisch ansprechenden Gestaltung und schönen Bildern als Blickfang. Mit unprofessionell bearbeiteten Bildern zerstören Sie garantiert den Gesamteindruck – selbst wenn Sie das beste Produkt anbieten.
Vermeiden Sie Cartoons oder Cliparts. Solche Elemente wirken laienhaft und sind fast nur auf Webseiten von Amateuren zu finden.
Vergrößern Sie NIEMALS Bilder! Wenn ein Bild nicht größer zur Verfügung steht, müssen Sie es in der vorhandenen Größe verwenden – die Qualität leidet sonst erheblich. Und verkleinern Sie große Bilder zuerst in einem Bildbearbeitungsprogramm, bevor Sie diese in die Website einbinden. Auch hier führt die falsche Behandlung zu extrem hohen Qualitätsverlusten – und hohen Ladezeiten.
Keine unnötigen technischen Spielereien
Kennen Sie auch Seiten, auf denen es an jeder Ecke blinkt und eine Animation die nächste jagt? Die umgehende Flucht der Besucher ist vorprogrammiert!
Früher gab es eine Website mit dem zutreffenden Namen „Die Müllseite“. Dort wurden die schlimmsten Auswüchse archiviert. Leider wurde das Projekt Ende 2006 eingestellt – das alte Archiv ist aber noch online: www.muellseite.de
Und dieser Satz steht tatsächlich auf der Startseite einer zufällig entdeckten Homepage: „Sollten Sie auf dieser Web-Seite keine Menüleisten erhalten, ist bei Ihnen JAVA von Sun nicht installiert. Möchten Sie JAVA benützen, müssen Sie dies nachinstallieren. Download über das rechte JAVA Logo.“ Na dann – viel Spaß damit!
Browseroptimierung und Bildschirmauflösung
Die Browser-Landschaft hat sich in den letzten Jahren nachhaltig verändert. Der Internet-Explorer hat seine dominierende Vormachtstellung verloren und Browser wie Mozilla Firefox haben gewaltige Marktanteile hinzugewonnen.
Die aktuellen Trends finden Sie z.B. auf www.webhits.de
Kontrollieren Sie die korrekte Darstellung Ihrer Website deshalb regelmäßig in den wichtigsten Browsern!
Und: Es sind noch Millionen von Monitoren mit Bildschirmauflösungen von 1024 x 768 bzw. 1280 x 1024 Pixeln im Einsatz. Nutzen Sie ein Tool wie z.B. www.brianapps.net/sizer, um sich Ihre Website mit unterschiedlichen Auflösungen anzusehen und vermeiden Sie horizontale Scrollbalken!
Nur eine aktuelle Website ist eine gute Website
Eine aktuelle Website ist eine ganz wichtige Voraussetzung für den Erfolg im Internet. Wer möchte schon zum Tag der offenen Tür 2007 eingeladen werden oder die aktuellen News aus dem letzten Jahrtausend lesen?
Im Internet ist es aber gerade bei kleinen Firmen häufig so, dass eine Website einmal erstellt und nie wieder geändert wird. Ihre Website ist der 1. Kontakt mit Ihrem potentiellen Kunden ist. Er muss einen guten Eindruck von Ihnen und Ihrer Firma gewinnen. Moderne Content Management Systeme (CMS) ermöglichen es, eine Website einfach und komfortabel mit einer Microsoft Word ähnlichen Oberfläche selbst zu pflegen.
Veröffentlicht in: Webdesign und Homepageerstellung